Am 18. März 1961 fanden sich 27 junge Männer in der damaligen Brauerei Müller zusammen und gründeten unseren Sportverein, die DJK Ampferbach. Nach Beendigung der ersten Spielserie konnte immerhin ein 7. Tabellenplatz erreicht werden. Nach einem Jahr zählte der Verein bereits 65 Mitglieder.
1965 wurde der bis dahin schon seit 1931 bestehende Sportplatz nach einer Generalsanierung von Pater Alfons Pflaum eingeweiht. Und so wuchs der Verein Jahr für Jahr. 1978/79 wurde erstmals die Meisterschaft durch die 1. Mannschaft errungen und der erste Aufstieg unter dem damaligen Trainer Johann Dotterweich war perfekt.
In der Saison 1994/95 mit dem Trainer Erwin Hoff und in der Saison 1999/2000 mit dem Trainer Herbert Ludwig, konnte ebenfalls nochmals die Meisterschaft und der Aufstieg erkämpft werden. Leider musste auch immer wieder der Abstieg hingenommen werden. Aber es hat sich auch sonst noch viel getan. Denn so wurden im Jahr 1997 das zweite Spielfeld und die WC-Anlagen am Sportgelände angelegt und eingeweiht.
Im Jahr 2000 konnte zusätzlich noch ein Kleinspielfeld für unseren Nachwuchs in Betrieb genommen werden. Zu guter letzt war es uns möglich unter Mithilfe der Brauerei Herrmann und mit unzähligen Arbeitsstunden unserer Mitglieder im Jahre 2004 unsere neuen Umkleideräume einzuweihen.
Wir denken dass wir somit Rahmenbedingungen geschaffen haben, die im Umkreis bei vergleichbaren Vereinen seinesgleichen suchen. Stolz sind wir auch auf unsere Jugendabteilung, wo wir momentan bis zu 70 Kinder und Jugendliche betreuen.
Traditionell am ersten Juli-Wochenende treffen sich die Fußballerinnen und Fußballer der DJK-Vereine, um in freundschaftlicher Atmosphäre in Turnieren der diversen Jugend-Altersklassen und der Alten Herren ihre Besten zu ermitteln. Sehr erfreulich war, dass nach der letztjährigen Absage wieder ein Turnier der Alten Herren mit sechs Mannschaften ausgetragen werden konnte.
Gastgebender Verein war diesmal die SV DJK Ampferbach, die sich mustergültig auf das Wochenende vorbereitet hatte und hervorragend präparierte Spielfelder für die Gäste bereithielt. Daneben war auch für die Verpflegung bestens gesorgt. Zahlreiche Helfer versorgten die Gäste unter anderem mit Gegrilltem, Leberkäs-Brötchen, Pommes und Laugengebäck. Kaffee und Kuchen sowie kleine Naschtüten rundeten das kulinarische Angebot ab.
Die Entscheidung der Verantwortlichen, wie in den vergangenen Jahren alle Turniere auf Kleinfeld durchzuführen und dadurch relativ kompakte Turnierabläufe anbieten zu können, wurde von den DJK-Vereinen gut angenommen. Am Samstag und Sonntag waren insgesamt 63 Mannschaften dabei – besonders bei den D- und C-Junioren hatten sehr viele Mannschaften gemeldet.
Dank ihrer guten Vorbereitung konnte die Turnierleitung auch auf kurzfristige Absagen einiger Teams sehr schnell reagieren und in kurzer Zeit neue Turnierpläne zur Verfügung stellen. Hier haben sich auch die umfangreichen Absprachen zwischen den Verantwortlichen von der SV DJK Ampferbach und dem Fußball-Fachwart des DJK-Diözesanverbandes, Alois Leisgang, als sehr hilfreich erwiesen.
Beide Turniertage begannen mit einem geistlichen Impuls für die jungen Fußballerinnen und Fußballer, den der Pfarrgemeinderatsvorsitzende Norbert Drescher anbot. Dabei ging er auch auf die Aussagen berühmter Fußballer zu Gott und ihrem Glauben ein und schlug so den Bogen zur DJK und ihren Werten. Bei schönem Sommerwetter und guter Stimmung gingen die Turniertage verletzungsfrei und ohne Probleme über die Bühne. Wesentlich dazu beigetragen haben – neben den Spielern selbst – die Schiedsrichter, denen ein herzlicher Dank gilt.
Als Preise, die alle vom DJK-DV Bamberg zur Verfügung gestellt wurden, erhielten alle Spieler der G-, F- und E-Junioren kleine Pokale und für die anderen Mannschaften gab es jeweils einen Ball. Abgerundet wurden die sportlichen Wettkämpfe durch diverse Angebote wie zum Beispiel eine Hüpfburg, auf der sich die Kinder austoben konnten. Und so gab es für die Ausrichter viel Lob von den Sportlerinnen und Sportlern sowie deren Eltern.
Der Termin für die Neuauflage steht auch schon fest. Die DJK-Fußballer freuen sich, im nächsten Jahr am 04. und 05. Juli 2026 bei der DJK Schnaid-Rothensand zu Gast zu sein und zusammen mit ihnen deren 60-jähriges Bestehen zu feiern.
Bericht: DJK-DV Bamberg
In der Spielpause, Anfang Juli, rüstete der SV DJK Ampferbach e.V. 1961 ihren B-Platz in neuer ökologischer LED-Technik um und leistet somit einen wichtigen Beitrag zu den nationalen Klimazielen.
Sowohl der B-Platz wurde mit acht, als auch das Kleinspielfeld mit zwei neuen LED-Flutlichtstrahlern ausgerüstet.
Bei der Inbetriebnahme und auch bei einem Trainingsspiel der 1. Mannschaft kamen alle Anwesenden aus dem Staunen nicht mehr heraus. „Was für ein geiles Licht“ ist eine der vielzähligen Aussagen, die im Zuge der neuen Beleuchtung euphorisch getroffen wurde.
Für den B-Platz und das Kleinspielfeld wurde eine bestmögliche Ausleuchtung angestrebt.
Dadurch wird ein Wert von 85 Lux Mittel erreicht. Ein Wert, der sich zeigen lassen kann und höher ist als die geforderten 75 Lux (Beleuchtungsklasse III) auf Kreisebene.
Neben der großartigen Lichtqualität profitiert der SV DJK Ampferbach e.V. 1961 nun von langlebigen Leuchtmitteln mit weniger Wartungs- und Reparaturkosten. Zudem hat sich der Verein für den Einsatz einer Lichtsteuerungs-App entschieden. Dadurch kann die Beleuchtung z. B. flexibel über das Handy, Tablet oder PC gesteuert werden.
Auch kann individuell eingestellt werden, wann die Plätze Ein- oder Ausgeschalten werden können. Dadurch können Stromkosten gesenkt werden und die Umwelt durch den zielgerichteten Lichteinsatz geschützt werden.
Außerdem verzeichnet die neu installierte Beleuchtung durch einen reduzierten Stromverbrauch, eine geringere COS-Emission und ist somit schonender für die Umwelt.
Finanzielle Unterstützung hat der Verein vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit, vom Bayerischen Landessportverband, sowie vom Markt Burgebrach erhalten.
Ziel des SV DJK Ampferbach e.V. 1961 war es, ein klimabewusster Verein zu werden und einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasimmissionen zu leisten.