Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

SV DJK Ampferbach e.V. 1961

Am 18. März 1961 fanden sich 27 junge Männer in der damaligen Brauerei Müller zusammen und gründeten unseren Sportverein, die DJK Ampferbach. Nach Beendigung der ersten Spielserie konnte immerhin ein 7. Tabellenplatz erreicht werden. Nach einem Jahr zählte der Verein bereits 65 Mitglieder.

1965 wurde der bis dahin schon seit 1931 bestehende Sportplatz nach einer Generalsanierung von Pater Alfons Pflaum eingeweiht. Und so wuchs der Verein Jahr für Jahr. 1978/79 wurde erstmals die Meisterschaft durch die 1. Mannschaft errungen und der erste Aufstieg unter dem damaligen Trainer Johann Dotterweich war perfekt.

In der Saison 1994/95 mit dem Trainer Erwin Hoff und in der Saison 1999/2000 mit dem Trainer Herbert Ludwig, konnte ebenfalls nochmals die Meisterschaft und der Aufstieg erkämpft werden. Leider musste auch immer wieder der Abstieg hingenommen werden. Aber es hat sich auch sonst noch viel getan. Denn so wurden im Jahr 1997 das zweite Spielfeld und die WC-Anlagen am Sportgelände angelegt und eingeweiht.

Im Jahr 2000 konnte zusätzlich noch ein Kleinspielfeld für unseren Nachwuchs in Betrieb genommen werden. Zu guter letzt war es uns möglich unter Mithilfe der Brauerei Herrmann und mit unzähligen Arbeitsstunden unserer Mitglieder im Jahre 2004 unsere neuen Umkleideräume einzuweihen.

Wir denken dass wir somit Rahmenbedingungen geschaffen haben, die im Umkreis bei vergleichbaren Vereinen seinesgleichen suchen. Stolz sind wir auch auf unsere Jugendabteilung, wo wir momentan bis zu 70 Kinder und Jugendliche betreuen.

Jahreshauptversammlung 2025 beim SV DJK Ampferbach e.V. 1961

Vorstandschaft neu strukturiert

Ampferbach. Bei der Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen am 23.03.2025 war das „DJK-Stübla“ der Brauerei Herrmann bisauf den letzten Platz gefüllt.
So konnte der Vorstand Geschäftsführung Peter Pfohlmann 45 Mitglieder unter denen sich auch viele Ehrenmitglieder befanden, begrüßen.

Nach dem Gedenken an die Verstorbenen des Vereines begann die Versammlung mit dem Tätigkeitsbericht der Vorstandschaft.

Die Mitgliederzahl hat erfreulicher Weise gegen dem allgemeinen Trend mit 299 Mitgliedern einen Rekord-Höchstwert erreicht.
Mit 110 Kinder und Jugendlichen liegt der Anteil der unter 18-jährigen bei 37% der Gesamtmitglieder.

Der Ertrag der Photovoltaikanlage blieb im vergangenen Jahr stabil, und überstieg den Gesamtjahresverbrauch, so dass das Spotgelände
rein rechnerisch energieautark ist. Darüber hinaus konnte vom produzierten Eigenverbrauch erheblich Energie eingespart werden.

Es wurde eine Vielzahl an Aktivitäten und Veranstaltungen aufgeführt, welche zum einen eine wichtige Einnahmequelle für den Verein
darstellen, zum anderen jedoch auch einen wichtigen Beitrag für die Gemeinschaft der Dörfer Ampferbach und Dietendorf leisten.

Die Vorstände für Geschäftsführung, Wirtschaft und Sport gaben Ihren Rechenschaftsbericht ab und  bedankten sich beim Markt Burgebrach,
sowie bei weiteren Gönnern und Sponsoren für die außerordentliche und außergewöhnliche Unterstützung im letzte Jahr , sowie bei allen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, Betreuerinnen und Betreuern, sowie Trainern.

Von der Jugendabteilung wurde über einen funktionierenden Spielbetrieb mit den SG Bachkickern berichtet. Im Großfeld wurde von einem turbulenten und herausfordernden Jahr in der JFG Steigerwald berichtet.

Nachdem der Kassenbericht von Kassier Andreas Kram vorgetragen wurde, konnte die Vorstandschaft entlastet werden und mit dem Tagesordnungspunkt Neuwahlen fortgefahren werden.

Vor der Durchführung der Neuwahlen stellte die Vorstandschaft ihre Neustrukturierungspläne vor, bei denen des künftig neben den gleichberechtigten
Vorständen für Geschäftsführung, Wirtschaft und Sport, erweiterte Vorstandsteams gegründet werden sollen um für die umfangreichen Aufgaben in
der Zukunft gerüstet zu sein.

Es stellten sich viele der amtierenden Funktionäre wieder zur Verfügung. Für die ausscheidenden Mitglieder stellten sich neue zur Wahl.

Wahlausschussleiter Johannes Scherm konnte somit, nach erfolgreichen Wahlen, Vollzug melden, da alle Ämter, wieder besetzt waren.

Obwohl immer von einer sinkenden Bereitschaft zur Ausführung eines Ehrenamtes berichtet wird, konnten so beim SV DJK Ampferbach e.V. 1961
die notwendigen Weichen gestellt werden und ein positiver Blick in die Zukunft gerichtet werden.

Die Neuwahlen brachten im Einzelnen folgendes Ergebnis:

Vorstand Geschäftsführung: Peter Pfohlmann, Vorstand Wirtschaft: Uwe Kaiser, Vorstand Sport: Johannes Oberst,

Kassier: Andreas Kram, Schriftführer Lukas Heidenreich, 

Kassenprüfer: Johannes Scherm und Georg Herrmann,

Spielleiter 1. Mannschaft: Fabian Nikol, 

Spielleiter 2. Mannschaft: Dominik Daug, 

Mannschaftsverantwortlicher: Michael Klug, 

Jugendabteilungsleiter: Alexander Martin und Tobias Hoff,

Vereinsehrenamtsbeauftragter: Simon Buchfelder,

Platzkassiere: Roland Klug, Werner Teßmer,

Fahnenabordnung: Werner Teßmer, Jannis Buchfelder

Frauenbeauftragte: Petra Schneider, Claudia Buchfelder

Beisitzer Geschäftsführung: David Herrmann, Matthias Oberst

Beisitzer Sport/Jugend: Helmut Arnold, Raimund Luft, Dan Sommer, Thomas Fröhling, Bastian Luft

Beisitzer Wirtschaft: Otto Schneider, Kilian Geck, Jannis Buchfelder

 

Sehr erfreulich aus Sicht der Vorstandschaft war, dass die zeitaufwendigen Aufgaben für die Sportplatzpflege durch ein elfköpfiges Platzwart-Team
ausgeführt werden. Dieses besteht aus: Michael Oppelt, Josef Geck, Manfred Pfahlmann, Steffen Weidner, Kilian Geck, Lukas Heidenreich, Bastian Luft, Linus Oberst, Leon Luft, Jannis und Simon Buchfelder.

Für die Social Media Betreuung konnte Max Willert und für die Betreuung der Homepage Jasmin Pfohlmann gewonnen werden.

Als „Anpfiff“-Berichterstatter stellt sich Riccardo Cali zur Verfügung.

Beim Tagesordnungspunkt „Sonstiges“ wurden verschiedene Wünsche und Anträge aufgenommen und werden in den nächsten Vorstandssitzungen
erörtert und die Umsetzbarkeit besprochen.

 

Ehrung für 30 Jahre Vorstandstätigkeit:

Zum Ende der Versammlung wurde es nochmal emotional.

Vorstand Peter Pfohlmann wurde für 30 Jahre erfolgreiche Vorstandstätigkeit geehrt. Im Jahr 1993 bereits trat er dem Ausschuss bei. Schon eine Wahlperiode später im Jahre 1995 wurde er zum 2. Vorstand gewählt. Seit dem Jahr 2003 leitet Peter Pfohlmann als 1. Vorstand, bzw. Vorstand Geschäftsführung die Geschicke der DJK Ampferbach. Während dieser Zeit wurde viel in die Infrastruktur des Vereines investiert: neue Umkleiden, Geräte- und Unterstellhallen, Grill- und Ausschankhütte, Beregnungsanlagen, Umstellung der Flutlichtanlage auf LED, usw. usw. wurden zum Abschluss gebracht. So wurde es in den letzten 30 Jahren nie langweilig.

Die Ehrung mit dem DJK-Ehrenzeichen in Gold des DJK-Bundesportverbandes übernahm der Vorsitzende des DJK-Diözesanverbandes Bamberg, Matthias Distler, im Namen des DJK Präsidenten, Michael Leyendecker.

Am Ende der Versammlung dankte der alte und neue Vorsitzende Peter Pfohlmann allen großen und kleinen ehrenamtlichen Helfern, Eltern, Trainern, Übungsleitern, dem  Vereinswirt, allen Vorstands- und Ausschussmitgliedern, sowie allen Freunden und Gönnern für die Unterstützung.

Anschließend dankte er allen Anwesenden für das zahlreiche Kommen und wünschte dem Verein für die Zukunft alles Gute.

SV DJK Ampferbach e.V. 1961 erstrahlt in neuem Licht

In der Spielpause, Anfang Juli, rüstete der SV DJK Ampferbach e.V. 1961 ihren B-Platz in neuer ökologischer LED-Technik um und leistet somit einen wichtigen Beitrag zu den nationalen Klimazielen.

Sowohl der B-Platz wurde mit acht, als auch das Kleinspielfeld mit zwei neuen LED-Flutlichtstrahlern ausgerüstet.

Bei der Inbetriebnahme und auch bei einem Trainingsspiel der 1. Mannschaft kamen alle Anwesenden aus dem Staunen nicht mehr heraus. „Was für ein geiles Licht“ ist eine der vielzähligen Aussagen, die im Zuge der neuen Beleuchtung euphorisch getroffen wurde.

Für den B-Platz und das Kleinspielfeld wurde eine bestmögliche Ausleuchtung angestrebt.

Dadurch wird ein Wert von 85 Lux Mittel erreicht. Ein Wert, der sich zeigen lassen kann und höher ist als die geforderten 75 Lux (Beleuchtungsklasse III) auf Kreisebene.

Neben der großartigen Lichtqualität profitiert der SV DJK Ampferbach e.V. 1961 nun von langlebigen Leuchtmitteln mit weniger Wartungs- und Reparaturkosten. Zudem hat sich der Verein für den Einsatz einer Lichtsteuerungs-App entschieden. Dadurch kann die Beleuchtung z. B. flexibel über das Handy, Tablet oder PC gesteuert werden.

Auch kann individuell eingestellt werden, wann die Plätze Ein- oder Ausgeschalten werden können. Dadurch können Stromkosten gesenkt werden und die Umwelt durch den zielgerichteten Lichteinsatz geschützt werden.

Außerdem verzeichnet die neu installierte Beleuchtung durch einen reduzierten Stromverbrauch, eine geringere COS-Emission und ist somit schonender für die Umwelt.

Finanzielle Unterstützung hat der Verein vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit, vom Bayerischen Landessportverband, sowie vom Markt Burgebrach erhalten.

Ziel des SV DJK Ampferbach e.V. 1961 war es, ein klimabewusster Verein zu werden und einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasimmissionen zu leisten.

Unsere Sponsoren